Warum fleischfressende Pflanzen (Karnivoren) keine Carnivoren sind
Ja, du hast richtig gelesen! Fleischfressende Pflanzen (Karnivoren) zählen eigentlich gar nicht zu den „echten“ Karnivoren (lat. Carnivora = Fleischfresser). Doch warum ist das so?
Die Ordnung der Carnivora (Raubtiere) zählen zu den Säugetieren (Mammalia). Anhänger dieser Gruppe weisen Kiefer und Gebiss auf, leben als Räuber (Prädatoren) und ernähren sich vorwiegend vom Fleisch verschiedenster Wirbeltiere. Einige Arten wie die Bären leben jedoch als opportunistische Allesfresser – sie ernähren sich also nicht ausschließlich von Fleisch. Nur wenige Arten wie der Panda leben als Pflanzenfresser.

Fleischfressende Pflanzen hingegen, zählen zum Reich der Pflanzen (Plantae).
Obwohl sie spezielle Mechanismen zur Verwertung verschiedenster Insekten entwickelt haben, um sich auf den meist kargen Böden ihrer natürlichen Wuchsorte zu ernähren, sind sie immer noch dazu befähigt, die wenigen im Boden verbliebenden Spuren an Nährstoffen über die Wurzeln aufzunehmen. Darüber hinaus betreiben sie Photosynthese. Diese Merkmale unterscheiden sie wissenschaftlich gesehen deutlich von der Ordnung der Carnivora.
Genau genommen handelt es sich bei der Bezeichnung „Karnivoren“ also lediglich um einen allgemeingebräuchlichen Sammelbegriff – denn auch unter den Pflanzen existiert keine derartige, offizielle Klassierung!
Trotz dessen stellen fleischfressende Pflanzen mit ihrer Vielzahl an verschiedenen Fangmechanismen und unterschiedlichen Farben und Formen sicher eine der spannendsten Gattungen aus der Pflanzenwelt und ein echtes Wunder der Natur dar. Wenn du schon immer einmal wissen wolltest, wie die unterschiedlichen Fangmechanismen funktionieren und wie sich fleischfressende Pflanzen genau ernähren, empfehle ich dir meinen Beitrag zum Thema: Wie und was fressen fleischfressende Pflanzen?